Palisandro Naturstein-Findlinge in ansprechender Optik
Beim Palisandromarmor (italienische Schreibweise oft auch Palissandro) handelt es sich um einen klassischen Marmor mit vielseitigem Verwendungszweck und einer sehr ansprechenden Optik sowie einer sehr charakteristischen und unverkennbaren Haptik. Der Palisandro entsteht geologisch durch eine Metamorphose in Magma aus tonhaltigen Kalksteinen. Während dieser Metamorphose vom gewöhnlichen Kalk zu hochwertigem Marmor bilden sich im Stein die charakteristischen Glimmermineralien, welche eine unterschiedliche Konzentration aufweisen und dem Stein das besondere Äußere und den speziellen Charme verleihen.
Der Palisandro Classico kann durch seine spezifische geologische Entstehung den Marmorarten zugeordnet werden und ist erdgeschichtlich vor ca. 250 bis 400 Millionen Jahren entstanden. Sein natürliches und ausgedehntes Vorkommen liegt in den italienischen Dolomiten, wo der Marmorstein industriell seit langer Zeit in großem Maßstab aus dem Felsen der Dolomiten abgebaut wird, um eine Verwendung als Marmorfliesen, Marmorplatten oder als klassisches Grabmal zu finden. Er gehört daher formal zum sogenannten Dolomitmarmor. Bereits seit Jahrhunderten ist dieser Stein regional und überregional in der Anwendung im Innen- und Außenbereich überaus beliebt und geschätzt, ob als Findling oder in der bearbeiteten und oberflächenveredelten Form. Für jeden Geschmack bietet der Marmor durch seine Vielseitigkeit breite und umfangreiche Möglichkeiten der Gestaltung.
Klassisches Material für Grabstein
Durch die besondere Oberflächentextur sowie die Beschaffenheit des Palisandro eignet sich dieser herausragende Naturstein besonders für eine ansprechende und sehr würdige Gestaltung eines Grabsteins, sodass man ihn auf den Friedhöfen relativ häufig finden kann. Durch die klassischen Eigenschaften des Steins für einen Grabstein bietet das sehr stabile und robuste Material des Palisandro viele umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten, je nach Geschmack, Verwendungszweck, Aufstellungsort und gewünschtem finanziellen Aufwand. Für einen Grabstein in Standardgröße wird ein Findling mit einem Gewicht von ca. 300-600 kg benötigt. Es ist sowohl ein Glätten der Oberfläche für die klassische Marmoroptik möglich oder die Oberfläche der Findlinge kann naturbelassen bleiben, wobei ein eher unscheinbarer Eindruck mit dem gediegenen Understatement eines Felsens entsteht.
Vor der Verarbeitung sollten die Oberflächen des Marmors auf Risse und Spalten überprüft werden, da naturgemäß der Palisandro als Naturstein nicht zu 100 % frostfest ist und sonst Wasser in den Stein eindringen und beim Gefrieren diesen sprengen könnte. Insbesondere im Außenbereich und bei der Verwendung als Grabstein sollte daher eine Überprüfung der Findlinge auf diese Art von Auffälligkeiten erfolgen, damit keine Schäden nach der Aufstellung entstehen, welche sich in der Regel nicht ausbessern lassen.
Individuelle Struktur und Maserung
Die Natursteine sind als klassischer Findling oder als kleinere Felsen erhältlich und können in der üblichen Form bearbeitet und gestaltet werden. Bei einer entsprechenden Bearbeitung weist die Oberfläche von Palisandro einen sehr natürlichen, leicht glänzenden Schimmer auf und verleiht ihm dadurch das "besondere Etwas" und strahlt Eleganz und Erhabenheit aus.
Eine besondere Eigenschaft der Natursteine sind die individuelle Maserung sowie Textur, sodass jeder Stein zu einem ganz besonderen, persönlichen Objekt wird. Im farblichen Grundton meist weiß, kann die Färbung bis ins zarte Rosa oder auch ins leicht Braune variieren. Ebenso ist die Aderung des Steins sehr variabel und kann ebenso Farben von Rosa bis Braun annehmen, je nach Herkunft und Tiefe, aus der der Felsen abgebaut wurde. Durch die teils mikroskopisch kleinen, teils deutlich mit bloßem Auge sichtbaren mineralischen Einlagerungen kann dieser Marmor je nach Lichteinfall sehr schön funkeln. Zwar bekommt der Grabstein hierdurch einen sehr edlen, klassischen Touch, wirkt aber keineswegs aufdringlich oder pompös.
Als Palisandro tigrato zeigen sich im Stein eine eher gröbere und dunklere Struktur und Maserung mit ausgeprägten mineralischen Einlagerungen an Glimmeranteilen.